Folgende Inhalte werden in Theorie und Praxis vorgestellt:
Haltung, Haltungsformen
1.Vergesellschaftung
2. Einrichtungen
3.Transport
Fortpflanzung, Zucht
1. Physiologie der Fortpflanzung
2. Trächtigkeit
3. Geburt
4. Störungen
5. Erstversorgen der Fohlen
Krankheiten
1. Erkennung
2. Vorbeugung
3. Problem Parasiten
Pflege mit praktischen Übungen
1. Handling (Einfangen, Halftern, Satteln)
2. Tierbeurteilung
3. Beobachtung und Gesundheitskontrolle
4. Scheren
5. Klauen schneiden
6. Gewichtsbestimmung
7. Alterbestimmung
Nach Beendigung des Kurses erhält jeder Teilnehmer eine Kursbestätigung. Die Kursgebühr beträgt € 140,– ( Ehepaare 240,– € ) inkl. Getränke & Mittagessen. Startzeit 9.30 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr.
Anmeldungen werden per email oder telefonisch entgegen genommen.
Der Kursus ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Sachkundenkursus für Neuwelt- und Altweltkameliden in der Kisselmühle, 65346 Eltville
Kurs zum Erhalt der Sachkunde laut § 11 Abs.1 Nr. 8 a-d TierSchG in der Kisselmühle inkl. „Schulung zur TransportVO (EG) 1/2005 nach Art 6(4) als Teil des Genehmigungsverfahrens“(nur für Neuweltkamele).
Der zuständige Amtsveterinär bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kursus, dieser ist die Grundlage für die Erteilung eines “Transportscheins”. Ein Befähigungsnachweis nach Art 6(5) ist nicht notwendig, sondern nur eine Schulung nach Art 6(4)
Kurs zum Erhalt der Sachkunde mit den aufgeführten Referenten für Neu- und Altweltkamele – es wird einmal eine praktische wie auch eine schriftliche Prüfung abverlangt.
Sachkunde: die Sachkunde – nachzuweisen in einem Fachgespräch bei der zuständigen Behörde – ist folglich nur eine von drei Bedingungen die zur Erteilung einer Erlaubnis notwendig ist.
Kursleitung: Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly und Amtsveterinärin Frau Dr. Litzius
Kamelidenernährung – eine gesunde Ernährung der Tiere ist die Grundlage für eine gute Gesundheit der Tiere. Hier wird ein Überblick vom Bedarf bis zu den Rationen gegeben.
Parasiten bei Kameliden – Viele Aussen- und Innenparasiten zählen zu den potentiellen Krankmachern die immer vorkommen können. Hier wird vermittelt, was man wissen muss, damit die Tiere gesund bleiben.
Das kleine 1 x 1 der Genetik und Kamelidenzucht – Im Vortrag werden die Grundlagen der Genetik sowie der Zucht erläutert. Fragen wie ist ein Merkmal erblich oder umweltbedingt oder wie kommt man zu einer Suriherde werden besprochen.
Kamelidenkrankheiten – Im Vortrag wird ein Überblick über die wichtigsten Krankheiten und Behandlungen gegeben.
Kursus zum stressfreien Umgang mit Alpakas & Lamas Tieren nach Marty McGee Bennetts “Camelidynamics”-Methode
am 7./8.10.2023
Kursort: Eventhof Kisselmühle
Kursleitung: Sibylle Klasing-Mann
Kursinhalte:
In dem zweitägigen Kursen vermittelt Sibylle Grundkenntnisse im stressfreien Umgang mit Alpakas & Lamas nach Marty McGee Bennetts “Camelidynamics”-Methode. In lockerer, entspannter Atmosphäre macht sie Euch vertraut u. a. mit folgenden Themen:
Start: Samstag von 10-17 Uhr, Sonntags von 9-15 Uhr
Kursus zur Faserbeurteilung/Tierbewertung von Alpakas
am 25.11.2023 von 9.30 – 16.30 Uhr
Kursort: Eventhof Kisselmühle
Kursleitung: Robin Näsemann
Kursinhalte:
Das Seminar behandelt folgende Aspekte:
Teilnehmer bekommen eine ausführliche und detaillierte Übersicht über die Funktion und die Bedeutung des Körperbaus bzw. Abweichungen von der Norm von Alpakas. Hier geht es um Abweichungen, die im Showring u.a. Platzierungen entscheiden können und es wird geklärt, warum diese Abweichungen überhaupt relevant sind. Es wird geklärt, was die Hintergründe für diese Einstufung und Bewertung der Tiere sind.
Wie ist das Vlies am Alpaka aufgebaut? Wie wird es bewertet und warum wird es so bewertet? Der Faser-Teil des Seminars ist “Hands-on”, da die Teilnehmer unterschiedliche Faserproben (u.a. von Top-Tieren von weltweit bekannten Züchtern) sehen und selbst analysieren.
Für wen ist dieses Seminar?
Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen!
Kosten 140,– €, Ehepaare 240,– €
Untere Kisselmühle 1
65346 Eltville
Touranfragen bitte nur per E-Mail